etwas verspätet, Gruß und Anerkennung an die Zensus11-Kritikercrew!
DatenschutzSonntag, 3.4.2011
Bequem? aber falschDer "Big Brother Award" ist gelaufen, die Preisträger belobigt. Jeder einzelne würde umfangreiche Bewertung verdienen, ich muß auswählen. Also: ich wußte es schon immer, und litt darunter wie politisch interessierte sich "auf so etwas" einlassen konnten - freiwillig! Ich meine das Fatzebuch, äh, facebook Also: alle in meiner Linkliste, alle Mailpartner die diese Datenkraake nutzen bekommen von mir Minuspunkte! Ich war schon immer dieser Meinung, aber jetzt gibt es einen Text, der meine Haltung plausibler erklärt als ich es je könnte - Lesebefehl - und großes Kompliment an Rena!. bitte, bitte, tut mir den Gefallen - schmeißt Facebook raus, oder ich betrachte Eure politische Kompetenz als dauerhaft beschädigt. Sonntag, 2.1.2011
Netzsperren bekämpfen - auf allen EbenenDer Foebud macht Kristallisationskern und die Arbeit: Juristisches Dickicht durchpflügen gegen eine allzu zensurwillige Politik. Das Ganze ist schon ein paar Wochen unterwegs, erst zum Jahresende hab ich selber hingeguckt, jetzt eilt die Sache - bis 12. Februar muß die Post beim Foebud sein! ,,, heißt jetzt anders! Mittwoch, 15.12.2010
Michel Moore, geh Du voran ...Michel Moore, geh Du voran, Du hast die größren Stiefel an: Michael Moore: Why I'm posting $20,000 for Julian Assange's bailWarum Michel Moore 20000 Dollar für Julian Assange's Kaution bereitstellt: We were taken to war in Iraq on a lie. Hundreds of thousands are now dead. Just imagine if the men who planned this war crime back in 2002 had had a WikiLeaks to deal with. They might not have been able to pull it off. The only reason they thought they could get away with it was because they had a guaranteed cloak of secrecy. That guarantee has now been ripped from them, and I hope they are never able to operate in secret again. ... Michel Moore argumentiert friedenspolitisch, ganz wie wir hier , stark! mehr auf Englisch bei der britischen "Stop the War Coalition" (Link kaputt), oder auf deutsch .. Ein Bonbon bei T. Pany: Der Geheimdiplomatie wurde 1919 eine wichtige Rolle am Ausbruch des 1. Weltkriegs zugeschrieben. Umso seltsamer ist es, dass deutsche Journalisten Anfang des 21. Jahrhunderts zu glauben scheinen, genau solch' eine Geheimdiplomatie wäre zur Aufrechterhaltung des Friedens nötig. alles klar ... Freitag, 10.12.2010
GWZ und VolkszählungDie nächste Volkszählung rollt an, und dazu gibt es offensichtlich jetzt schon Fragebögen. Und prompt, Beifall, gibt es Engagierte, die sich der Sache annehmen und auf das "demokratisch Relevante" abklopfen. In diesem Fall ist es der "AK Zensur, der hier Aufklärung betreibt. Bitte dort umsehen ... Stoppt die VollerfassungSonntag, 15.8.2010
Ihr seid das Problem, nicht die Lösung.fefe bringt's wieder mal auf den Punkt zum Thema SPD:
Danke, das genügt (ok, etwas Kowhow kann nicht schaden zur Interpretation der Liste ;-) (Auch die nachfolgenden fefe-Posts sind gewichtige Rundschläge, komme kaum nach) Aufhänger war/ist das Stichwort Netzneutralität, wo er mit Markus Beckedahl argumentiert. Dort gibts dann eine lange Kommentarliste, die meisten können glaube ich fefe folgen - ich auch. Aber bevor ich das selber extra ausführe, bitte bei den Links oben nachlesen ... Montag, 19.4.2010
G**gl-KrakeFefe zum passenden Vorfall: War ja eh sowieso jedem denkenden Menschen klar, dass man Google Docs und co als "wird von allen Regierungen gelesen" behandeln muß.
Sag ich doch.
Donnerstag, 8.10.2009
No DE-Mail
Natürlich mit passenden Themen, diesmal: Ich erkläre dagegen, dass ich Euren ePA mit RFID Funkchip, biometrischer Erfassung, eID und Eure "De-Mail Infrastruktur" nicht benötige, ... Der Versuch der Regierung, E-Mail-Kanäle "an sich zu reissen", ist natürlich sehr zweifelhaft (sorry für die saloppe Umschreibung). Die Alternative ist natürlich nicht die Abhängigkeit von Konzernen, sondern ... siehe dort (auch mit interessanten Kommentaren). Mein Problem: Meine früheren Versuche in diese Richtung sind im Alltag versickert ... ich muß mal wieder anfangen damit ... man wird sehn. Nachtrag: Auch Isotopp beschäftigt sich neu damit .. Freitag, 7.8.2009
korrupte und zensierende, abhörende ArschlöcherIsotopps Marktanalyse für Netz+Telecom-Anbieter - das beschreibt auch meine Probleme bei der Suche wohin ich demnächst umziehen könnte. Ich war auch schon so weit mit dem Befund - ich geh nach Tarif; wann immer ich einem Provider aus dem Weg gehen will, lande ich bei einer Konkurrenz, die auch nicht besser aussieht :-( Ergänzung: Die Erkenntnis bremst nicht den Zorn auf die Politker, die uns die ganze Suppe eingebrockt haben .... Mittwoch, 24.6.2009
Digital SecurityEin neuer Text erinnert daran, was noch alles zu erledigen wäre für verantwortungsvolles, selbstbewußtes Internetten: Digital Security for ActivistsDigitale Sicherheit für AktivistInnen Gibts in verschiedenen Formaten (PDF-Größe: 4MB) und ist ein beindruckendes Handbuch - allerdings auf englisch (-> http://zine.riseup.net/). Viele so Infos gibts hierzulande wohl auch via CCC oder Foebud usw., aber in so einer geradlinigen Form kenne ich es halt noch nicht einheimisch. Aufmerksam gemacht hat annalist (die auch drin vorkommt), und z.B. hinweist auf .. interessante Gedanken dazu, wie sicherer Umgang mit Netz im Alltag so aussehen kann, das er praktikabel ist. Dienstag, 21.4.2009
Die Bundesregierung lügtLutz Donnerhacke hat die Behauptungen der Zensursula - so nennt man am komfortabelsten die zuständige Ministerin - (bei netzpolitik.org) auseinandergenommen: Die dreizehn Lügen der ZensursulaDass unser Establishment unverschämt ist, wissen wir mittlerweile schon länger. Was nötig ist, damit die Öffentlichkeit endlich mal den Arsch hoch kriegt wissen wir noch nicht. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum - die Bundesregierung dagegen wohl schon. Ergänzung - die c't liefert gute Übersicht: Montag, 9.2.2009
„Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen.“Das ist eine Regel nach meinem Geschmack. Entdeckt in dem Artikel zum Mehdorn-Bahn-Skandal von Ralf Bendrath, lesenswert. Mittwoch, 26.11.2008
Berliner Linkegemeint wieder diese Partei, und ich zitiere mich selbst .. Jetzt auch aus diesem Anlass: (Link weg?). ZAF schreibt genug dazu auf. Offensichtlich lernresistent, der Haufen. Es gibt solche -hm- Altlasten nicht nur in Berlin, siehe auch EU-Liste :( Ergänzung - hier 'bei uns': Noch wüster: .. selber suchen: Schüler-ID. Mittwoch, 20.8.2008
DatenkraakenKeine Ahnung, ob das wirklich funktioniert, aber ich will so wenig wie möglich mit "Datenkraaken" zu tun haben. Sicherheitshalber dieser Hinweis: Die reine Suchfunktion einer "Suchmaschine" ist etwas anderes als die systematische Auswertung von Verbindungsdaten - "Suchen" tue ich natürlich ungeniert ;-) Und G**gle, Yahxx u.ä. sind für mich in ihren "tieferen Funktionen" suspekt (ich sage nur "urchin"). Dass ich fast immer "ohne Javascript" surfe schrieb ich ja schon öfter, auch mit diesem Grund. Freitag, 15.8.2008
einfach Zugucken ;-)Montag, 14.7.2008
.. über G**gelannalist über Google - dem schließe ich mich ausdrücklich an. Immer verwundert über Leute, die solche Datenkraken auch noch in ihre Webseite einbinden. Samstag, 24.5.2008
Kryptographie-FundamentFefe erklärts: Meine Kurzfassung: Die Verschlüsselung/Authentifizierung, wie sie jetzt z.B. für Elster-Steuerformulsra verwendet wird, und auf der die Zertifikate in den Browsern aufbauen, ist korrumpiert. Meine Ergänzung: Wir können damit rechnen daß die Elektronische Gesundheitskarte genauso unsicher sein wird. Wirtschaft und Regierung wollen aber "Augen zu und durch". Wir bauen unser Kryptographie-Fundament auf Sand so nochmal Fefe ___ Sonntag, 4.5.2008
Klickverhalten Ihrer Kundenah, da ist jemand, der mich versteht: Fefe verweist auf Umgekehrt ist natürlich diese Schnüffelpraxis der Grund, warum viele Seiten ultimativ fordern "diese Seiten benötigen Javascript", wenn überhaupt was erscheint. Montag, 17.3.2008
Sammel- VerfassungsbeschwerdeBevor ichs vergesse - ich bin nicht vergessen worden. Vor einigen Tagen bekam ich auch meine Mail. guckst du hier Donnerstag, 28.2.2008
Bewerbungskriterien... sind so eine Sache. In den Kommentaren bei Heise (jaja, ich hab zu viel Zeit ;-) aufgeschnappt: Samstag, 5.1.2008
Wir hören Dir zuWir hören Dir zu - Deine Bundesregierung- dieses schöne Bild gibts beim Labournet als Illustration zum aktuellen "Demokratieabbau per Gesetz" - zusammen mit der Erinnerung an die "Sargtournee" mit dem morgigen Höhepunkt beim Schäuble-Auftritt auf der Theresienhöhe! Sonntag, 9.12.2007
Adressenhandel - kein ehrbares Geschäftwer mal richtig gruselig sehen will, wie der Adressenhandel hinter den Kulissen abläuft, kann mal (Link weg) dort beim TEFF-Blog mitlesen, wie mühsam es ist, den eigenen Adressdaten zu folgen - die Geschichte ist noch am Laufen! Dank & Beifall für den eifrigen Rechercheur, und die Hoffnung daß die angesprochenen Datenschutzinstanzen sich entsprechend kümmern! Bemerkenswert, wie ausgerechnet hier die Krake Bertelsmann wieder in Erscheinung tritt! via Wut Freitag, 26.10.2007
Big Brother: Datenkrake Deutsche BahnDer Big-Brother-Award ist notwendige Aufklärung. Besonders spricht mich darüber hinaus diesmal eine ganz bestimmte Auswahl an: Big Brother Award für die Deutsche Bahn! zum Zeitpunkt der "Verleihung" unterwegs, bringe ichs halt erst jetzt Mir geht das seit langem gewaltig gegen den Strich, wie die Bahn mit Hau-Ruck die Datensammelei ihrer Kunden auf die Spitze treibt, ohne Rücksicht auf Kundenwünsche. Pars pro Toto: Das "Zwangsabo" bei der Bahncard!. Sehr klar beschreibt padeluun die Datenkrake Bahn in ihrem häßlich-aufdringlichem Alltag. Darüber hinaus belügt die Bahn ihre "Opfer": .. Auf der Website verbürgt sich die Deutsche Bahn AG in der Datenschutzerklärung dafür, dass die Daten nicht den DB-Konzern verlassen, garantiert nicht an Dritte weitergehen. Das steht im Widerspruch zu einem Eintrag in Wikipedia, der anderes behauptet. Ich mache mich auf die Suche. ... Sonntag, 19.8.2007
Ich hab gar nicht mehr damit gerechnet,dass ich so eine Unterstützung finde:
Donnerstag, 24.5.2007
Stabiles KräfteverhältnisHeise: Grünes Licht für Verschärfung der Hackerparagraphen: Der Rechtsausschuss des Bundestags hat am heutigen Mittwoch den Regierungsentwurf zur besseren strafrechtlichen Bekämpfung der Computerkriminalität ohne Änderungen abgesegnet. Allein die Linkspartei stimmte gegen das Vorhaben. -> für längere Zeit typisches Abstimmungsverhalten in BT und Ausschüssen? Sonntag, 13.5.2007
Gegen Dateninfanitilität"Dateninfantilität" (Link weg) nennt Ralph die Krankheit ganz locker, die er heutzutage weit verbreitet vorfindet. Sein (Link weg) Heilplan hat 20 Punkte . Bei folgenden Punkten passe ich noch: Samstag, 3.3.2007
Bundes-StaSiDie Absicht der Politik, private Rechner heimlich elektronisch durchsuchen zu dürfen bewegt die Szene. Problem dabei vor allem: Dieser Staat ist nicht vertrauenswürdig, spätestens seit den Ereignissen die wir bei der - hm - Zusammenarbeit "unserer" Behörden mit den US-amerikanischen Stellen beobachten mussten ist klar - der Rechtsstaat existiert nur noch als Flickenteppich - wohl dem, der im Ernstfall auf einen intakten Flicken trifft.
Mittwoch, 24.1.2007
Innentäter der überwachungWenn der Missbrauch so attraktiv ist wie der, jederzeit alle Daten über alle Bürger erhalten zu können, wird dieser stattfinden, Das ist für mich ein Schlüsselsatz (hier von The Turkey Curse) zur ausufernden Überwachungswut. Das Beispiel atammt zufällig aus Italien: In einem schrägen Seitenaspekt im TI-Skandal wurde das System, welches Abhörschnittstellen für Strafverfolger bereitstellt, dazu missbraucht, jederzeit jeden, der über die TI-Netze kommunizierte, am “eigentlichen” Zweck vorbei (sprich: im gesetzlich festgelegten Rahmen) in Real-Time zu abzuhören und zu überwachen Warum sollte das hierzulande anders sein. Sonntag, 21.1.2007
It’s scary, isn’t itKommentar bei ... Als ich mir im Dezember dort einen neuen iPod gekauft habe, hat einer der überaus zahlreich vorhandenen Mitarbeiter meine Kreditkarte durch sein Handterminal gezogen und nach 2 Sekunden erschien dann auf dem kleinen Bildschirm Name und Adresse, wohl durch die Daten, die im iTunes Store eingetragen sind. “It’s scary, isn’t it”, war sein Kommentar.... ich konnte bisher die Benutzung einer Kreditkarte vermeiden, der Karte zum Geldautomaten bin ich aber nicht ausgekommen. ITunes-Registrierungen o.ä. vermeide ich auch. Dienstag, 19.12.2006
Angewandte ÜberwachungstechnikHier mal ein Beispiel, wie die moderne Überwachungstechnik "richtig zuschlagen" kann. Es gibt - soweit es bei mir, vereinfacht, ankam - eine EU-weite "Norm" für Abhörschnittstellen, und hier die Konsequenz, nicht sehr überraschend: quintessenz - "GR: Der Fluch der ETSI-Schnittstelle". Abhören "auf hohem Niveau" ... ganz in diesem Sinne gehen die Abbrucharbeiten an unseren Datenschutz- und sonstigen Grundrechten mit hohem Tempo weiter. |